Socken-Challenge 2022

Das Thema der von der globalen Organisation Down Syndrome International angekündigten Socken-Challenge 2022 lautet „Was Inklusion bedeutet“.

Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UNCRPD) fordert die vollständige und effektive Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Down-Syndrom in die Gesellschaft. Dennoch sehen sich Menschen mit Down-Syndrom immer noch mit einer Reihe von Hindernissen und Vorurteilen konfrontiert.

Inklusive Bildung unterstützt die Vielfalt der Studierenden, die lernen, toleranter miteinander umzugehen. Sie hilft, Vorurteile und Barrieren abzubauen, und ermöglicht Menschen mit Behinderungen, einschließlich derjenigen mit Down-Syndrom, lebenslange Freundschaften zu schließen.

Sport ist der beste Weg, um Inklusion zu fördern, da er uns hilft, die Einzigartigkeit eines jeden Einzelnen wahrzunehmen. Viele talentierte und erfolgreiche Athleten mit Down-Syndrom beweisen, dass ihre Behinderung kein Hindernis für den Erfolg sein muss.

Inklusive Beschäftigung

Menschen mit Down-Syndrom möchten auch arbeiten, aber sie bekommen nicht immer die Gelegenheit dazu – und das ist ein Fehler! Jeder sollte die Möglichkeit bekommen zu arbeiten, auch wenn es nur für ein paar Stunden ist. Die Leistung eines Mitarbeiters mit Behinderung ist wahrscheinlich nicht auf dem Niveau anderer Mitarbeiter, und die Arbeitgeber müssen damit rechnen. Dennoch gehören Menschen mit Down-Syndrom zu den aufrichtigsten und loyalsten Mitarbeitern, und ihr positiver Einfluss auf das Team ist viel wertvoller.